Bern, 24. Februar 2005


Randy Robitaille der ZSC Lions ist PostFinance Top Scorer 2004/05
373 000 Franken für den Eishockeynachwuchs

An der heutigen "PostFinance Top Scorer"-Ehrung in der BEA Bern Expo zeichnet PostFinance die Eishockeyspieler der NLA aus, die in der Regular Season die meisten Scorerpunkte erzielten. 186 500 Franken erspielten die Top Scorer der NLA und NLB in der aktuellen Saison für ihre Club-Junioren. PostFinance verdoppelt diesen Betrag und überweist weitere 186 500 Franken an den Nachwuchs des SEHV.


Jürg Bucher, CEO PostFinance, die beiden Junioren vom SCB, Levin Dennler und Romano Moser, sowie der beste PostFinance Top Scorer der Liga, Randy Robitaille, ZSC Lions (von links), posieren anlässlich der PostFinance Top Scorer Ehrung in Bern.
Erfolgreiche Nachwuchsförderung
An der heutigen "Top Scorer"-Ehrung in Bern zeichnet PostFinance die erfolgreichsten Spieler jedes NLA-Eishockeyclubs aus. Während der Qualifikationsrunde haben die Top Scorer mit jedem erzielten Treffer und jedem Assist nicht nur für ihre Mannschaft gepunktet, sondern gleichzeitig auch Geld für die Eishockey-Junioren gesammelt. Jetzt, am Ende der Regular Season, steht fest, dass sie eine Prämie von 186 500 Franken erspielt haben. Dieser Betrag muss gemäss dem "PostFinance Top Scorer"-Konzept vollumfänglich für die Junioren des jeweiligen Clubs eingesetzt werden. Neben dem Nachwuchs der Nationalligaclubs profitieren in dieser Saison erstmals auch die Junioren des Schweizerischen Eishockeyverbands. Sie erhalten den gleichen Betrag wie die NL-Clubs. Damit engagiert sich PostFinance mit 373 000 Franken für die Eishockey-Jugend.

Randy Robitaille ist der PostFinance Top Scorer der Saison 2004/05
Mit 67 Scorerpunkten ist Randy Robitaille der ZSC Lions der Sieger der "PostFinace Top Scorer"-Wertung der Saison 2004/05. Doch die eigentlichen Gewinner sind die Junioren. So erhält der Nachwuchs des ZSC dank den 22 Goals und 45 Assists 13 400 Franken in seine Kasse. Der Check wird am ersten Heimspiel der Playoffs von Randy Robitaille persönlich an die Junioren überreicht. Die Zukunft des Schweizer Eishockeys schätzt Roubitaille als vielversprechend ein: "Die gute Nachwuchsförderung spielt eine wichtige Rolle! Das Tempo und die Intensität des Schweizer Eishockeys sind erstaunlich. Am meisten beeindruckt mich aber das läuferische und technische Können der jungen Spieler, was bestimmt auf die gute Juniorenarbeit zurückzuführen ist."

Wertvolle Investition in die Eishockey-Junioren des Verbands
Neben den Junioren der Clubs profitiert in dieser Saison auch der Nachwuchs des SEHV. Er erhält ebenfalls 186 500 Franken. Für die Junioren des Verbands bedeutet der Beitrag aus dem "PostFinance Top Scorer"-Projekt ein willkommener Zustupf. Die Prämie ermöglicht dem SEHV eine gezielte Nachwuchsförderung. Nationaltrainer Ralph Krueger: "Die Nachwuchsförderung ist für uns wichtig. Damit sichern wir eine breite Basis für die Zukunft des Schweizer Eishockey und der Nationalmannschaften."
Auch Jürg Bucher, Leiter von PostFinance, freut sich, mit dem erweiterten "Top Scorer"-Projekt noch mehr junge Talente fördern zu können: "Die gezielte Nachwuchsförderung ist eine Investition in die Zukunft. Wir möchten den Jugendlichen die Chance geben, ihre Talente auszuleben und ihre sportlichen Ziele zu verfolgen. Eishockey ist ein ausgesprochener Teamsport, bei dem die Spieler die Übersicht behalten und schnelle, gezielte Entscheidungen treffen müssen. Dies sind alles wertvolle Eigenschaften, die Jugendlichen auf ihrem zukünftigen, nicht nur sportlichen, Weg nützlich sind."



Fotos: PHOTOPRESS/Jürg Müller
Das Gruppenphoto der PostFinance Topscorer (von oben links): Randy Robitalle (ZSC Lions), Oleg Petrov (Zug), Stacy Roest (Rapperswil), Hnat Domenichelli (Ambrì), Philippe Bozon (Genf-Servette), Kimmo Rintanen (Kloten), Jukka Hentunen (Fribourg), Niklas Hagman (Davos, Joe Thornton vertretend), Daniel Brière (Bern), Eric Landry (Lausanne), Daniel Steiner (SCL Tigers).